Ist Ihre Karte DSGVO konform?
Google Maps ist ein kostenloser Kartendienst von Google, der in vielen Websites und Anwendungen verwendet wird, um Standortinformationen zu visualisieren. Google Maps ist jedoch nicht vollständig DSGVO-konform und kann Datenschutzprobleme verursachen, da Google Nutzerdaten sammelt und verwendet. Ein Beispiel ist, dass Ihre IP-Adresse oder Standortdaten an zum Teil amerikanische Google-Server übermittelt wird, sobald Sie eine Google Maps Karte aufrufen.

Gibt es alternativen?
Um die DSGVO-Konformität sicherzustellen, können Unternehmen alternative Kartendienste wie OpenStreetMap, Mapbox oder Leaflet verwenden. Diese Dienste verwenden Open-Source-Technologie und bieten eine höhere Datenschutzkontrolle als Google Maps.
Was ist zu beachten?
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass auch alternative Kartendienste bestimmte Daten sammeln und verwenden können, wie z.B. IP-Adressen oder Standortdaten. Daher sollten Unternehmen auch bei der Verwendung von alternativen Kartendiensten sicherstellen, dass sie die Datenschutzrichtlinien einhalten. Ein entsprechender Cookie Hinweis bezogen auf die Google Maps Karte und ein Content Blocker ist demnach ein absolutes muss in Deutschland.
Sprechen Sie mich gerne an, wenn Sie Hilfe benötigen.